Veränderungsprozesse begleiten uns, ob wir wir wollen oder nicht, das ganzen Leben.
Manche Veränderungen stehen ungefragt als neue Aufgabe vor uns, andere können wir selber proaktiv gestalten.
Häufig berate ich Menschen, die über eine berufliche Veränderung nachdenken.
Ein Ausgangspunkt für neue berufliche Wege kann eine Beförderung sein. Komplexere Aufgabengebiete mit mehr Verantwortung werden aufgrund bisheriger guten Arbeitsergebnisse an MitarbeiterInnen herangetragen. Die Initiative geht hierbei vor allem von vorgesetzten Personen aus.
Ein anderer Ausgangspunkt ist der Wunsch sich interessantere, neue Aufgabenfelder zu erschließen, Leitungsverantwortung zu übernehmen und das Einkommen zu steigern. Die Initiative geht hierbei von dem Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin aus, die sich für eine neue Position bewirbt.
Ein dritter Ausgangspunkt ist der Weg in die Selbständigkeit.
Viele Gedanken kreisen um das Themenfeld berufliche Veränderung.
Wie sieht ein guter Weg für mich aus? Wer stellt welche Erwartungen an mich? Wie gestaltet sich mein zukünftiges Einkommen. Welche Ressourcen habe ich und möchte ich einbringen?
Besonders Lösungsorientiert bei der Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen, berechtigten Interessen ist aus meiner Erfahrung die Arbeit mit dem „Inneren Team“ nach Friedmann Schulz von Thun.
Jeder kennt es, wenn bei anstehenden Entscheidungen verschiedene Stimmen in einem laut werden. Die Arbeit mit dem Inneren Team geht davon aus, dass diese Stimmen sehr hilfreich sind und gehört werden sollen.
Die innerliche Pluralität hilft bei guter Moderation, sinnvolle und ndividuelle Entscheidungen zu treffen.